Schmiedeweihnacht

Unter dem Motto "Flammende Weihnacht" wurde heuer wieder der große Weihnachtsmarkt veranstaltet. Vom 17.bis 19. Dezember konnten die zahlreichen Besucher aus dem Ort und der Umgebung aus den vielen Angeboten ihre Weihnachtsgeschenke ausuchen. Auch das Kulinarische kam nicht zu kurz. Das Gebäude des Musikvereines wurde ebenfalls von diversen Ausstellern genutzt.

Konzertwertungsspiel

Am 8.Dezember wurde die alljährliche Konzertbewertung für die BAG Amstetten durchgeführt. Im Plenkersaal der Stadt Waidhofen/Y. traten 10 Kapellen aus der näheren Umgebung an um die Ergebnisse ihrer langen Probenarbeit den Wertungsrichtern vorzutragen. Der Musikverein konnte dabei in der Gruppe C mit dem Pflichtstück "Sixth Suit for band" und dem Selbstwahlstück "Olympica" mit 90,83 Punkten einen sehr guten Erfolg verbuchen.

50.Geburtstag von Helm Florian

Seit dem Jahre 1980 spielt er als Mitglied des Vereines die B-Klarinette. Am 28. Oktober feierten die Musikerinnen und Musiker diesen freudigen Anlaß nach einer kurzen Gesamtprobe und ließen den Florian bei gutem Essen und reichlichem Getränk hochleben.

Herbstausflug

Bei herrlichem Herbstwetter trafen sich etwa 50 Mitglieder des Musikvereines mit ihren Angehörigen beim Mostheurigen “Klein Eibenberg”, um eine kleine Wanderung zum Stützpunkt des Rettungshubschraubers Christophorus 15 zu unternehmen. Der diensthabende Flugkapitän Cpt. Walter Langebner begrüßte die Wanderer und gab ihnen eineinhalb Stunden Einblick in den Betrieb des Stützpunktes. Neben den technischen Daten des Fluggerätes wurden auch noch die verschiedenen Einstzmöglichkeiten wie Seilbergung und Einsatz bei einem Berg-oder Forstunfall sehr detailliert und interessant erklärt. Anschließend wanderte man wieder zurück zum Mostheurigen, wo man sich bei einer zünftigen Jause und bei gutem Getränk bis zum Abend unterhielt.

60. Geburtstag von Leopold Maderthaner

Am 15. Oktober lud ein altgedientes Mitglied des Vereines zur Feier seines runden Geburtstages ein. Die Musikerkollegen und Kolleginnen versammelten sich am Abend vor dem Gasthaus "Ungermühle" um ihrem Jubilar ein Ständchen zu geben. Nachdem der "Poldi" seinen Pflichtmarsch dirigiert hatte lud er die Gratulanten ein zu einem zünftigen Essen und Trinken. Unter den Klängen des "Ybbstalexpresses" feierte man noch bis in die Morgenstunden.

Marschmusikbewertung

Am Samstag, dem 3. September 2016 fand aus Anlaß “40 Jahre Stadterhebung” in Wieselburg ein Bezirksmusikfest mit Marschmusikbewertung statt. Insgesamt waren 24 Musikkapellen aus 3 Niederösterreichischen Bezirken angetreten. Der offizielle Teil begann mit diversen Reden von Vertretern aus Politik und Blasmusik. Nach einem Monsterkonzert im Schlosspark, bei dem sich über 1000 Musikerinnen und Musiker beteiligten, begann dann der Auftritt des Kapellen für die Bewertung. Der Musikverein Ybbsitz trat in der Stufe E mit der Figur “Amboß” an und konnte einen sehr guten Erfolg mit 91 von 100 Punkten für sich verbuchen. Die Erfolge wurden dann noch in der Wieselburger Halle gefeiert.

Tag der Blasmusik und Frühschoppen

Am 10.Juli 2016 wurde der Tag der Blasmusik mit einem Frühschoppen vor dem Musikheim gefeiert. Wie schon in den letzten Jahren wurde aus diesem Anlaß die Hl.Messe um 9Uhr30 von einem Ensemble des Musikvereines feierlich gestalte.  Die Ybbsitzer Musikanten, Mitglieder des Vereines, unterhielten das Publikum bei Speis und Trank. Aufgrund des schönen Wetters waren viele Gäste gekommen.

Blechklang-Ferraculum

Alle zwei Jahre ist Ybbsitz mit dem Schmiedefest "Ferraculum" Mittelpunkt der europäischen Schmiedekultur. Aus vielen Ländern treffen sich hier Kunstschmiede, um ihr Können in der Bearbeitung von Eisen zu zeigen.  Unter dem Titel "Blechklang" umrahmte heuer der Musikverein Ybbsitz das 3 tägige Fest. Am Samstag, dem 18.Juni wurde der musikalische Teil vom der Musikkapelle Aschbach eröffnet, abgelöst von dem Musikverein St.Georgen/Reith. Ab 21 Uhr spielten die "Weinviertler Mährischen Musikanten" auf. Auf einer großen Leinwand wurde beim Musikheim das EM-Spiel Österreich gegen Portugal gezeigt. Den Frühschoppen am Sonntag gestalteten der Musikverein Randegg und die Gruppe "Ochtablech". 

Fronleichnam

Das Fronleichnamsfest beginnt schon seit über 50 Jahren mit einem Weckruf der Musikkapelle. Um 5 Uhr morgens versammeln sich die Musikerinnen und Musiker mit ihrem Kapellmeister und Stabführer in der Noth, um die Menschen in der Umgebung musikalisch zu wecken. Nach einem ausgiebigen Frühstück bei der Fam. Nachbargauer marschierte man dann, nach Unterbrechung durch 2 kleinere Labstellen, auf den Marktplatz, wo die Fam. Aigner jun. aus einer riesigen Pfanne Spiegeleier servierte. Mit einem zünftigen Marsch ging es dann weiter auf die Schwemmau zu Familie Aigner sen., zum Höhepunkt des diesjährigen Weckrufes. Seit genau 50 Jahren gibt es hier eine “Verpflegungsstelle” für die von Hunger und Durst geplagten Musikantinnen und Musikanten. Nach der Jubiläumsjause wurde dem Ehepaar noch ein, von einem Musikvereinsmitglied  angefertiges Porträt übergeben.

Frühjahrskonzert

Am Samstag, dem 7. Mai 2016 fand im Rahmen der "Klangschmiede Ybbsitz" ein Konzert des Musikvereines Ybbsitz in der Pfarrkirche statt. Aufgeführt wurde symphonische Blasmusik von der Klassik bis zur Moderne. Unter anderem waren nach der Einleitungsfanfare "Hymn variants" von Alfred Reed, der "Triumph Marsch" aus der Verdi Oper Aida, sowie das 3-sätzige Werk "Tirol 1809" von Sepp Tanzer zu hören. Ein besonderer Leckerbissen war das Konzert für 4 Hörner und Orchester von Carl Heinrich Hübler,dargeboten vom Hornensemble "Die Matterhorns", wo Musiker der Wr.Philharmoniker sowie der Volksoper Wien zu hören waren. Nach dem gut besuchten Konzert gab es dann noch einen kleinen Umtrunk am Platz vor der Kirche.

Muttertagskonzert

Am Samstag, dem 30. April 2016 wurde im Musikheim des Musikvereines Ybbsitz wieder eifrig musiziert. Beim diesjährigen Muttertagskonzert des Musikschulverbandes Waidhofen/Ybbstal konnte der Musiklehrer Dr.Reinhold Meyer wieder zahlreiche Gäste begrüssen, unter ihnen den Bürgermeister der Marktgemeinde Ybbsitz, Josef Hofmarcher. Zahlreiche Eltern und Angehörige der jungen Künstler waren vom Können der verschiedenen Ensembles und Solisten beeindruckt. Dargeboten wurde Musik von der Klassik über die Moderne bis zur Volksmusik.

50.Geburtstag von Seher Helmut

Am 23. April 2016 feierte ein langjähriges Mitglied seinen runden Geburtstag. Seit dem Jahre 1980 verstärkt der "Heli" das Flügelhornregister des Musikvereines. Er ist auch zuständig, zusammen mit seiner Frau Regina, daß kein Musikant an Durst leiden muß indem er für den Getränkenachschub sorgt. Bei üppigem Essen und Trinken feierten die Musikerkolleginnen und Kollegen ein paar Stunden zusammen im Musikheim.

Palmsonntag

Zu den Pflichten eines Musikvereines gehören auch, neben den Einsätzen für Gemeinde und Vereine, die zahlreichen Auftritte bei kirchlichen Anlässen wie Osternacht, Fronleichnam und bei diversen Begräbnissen. So begleitete man auch in diesem Jahr wieder die zahlreichen Palmbuschenträger von der Florianikapelle bis zum Kirche.

Jahreshauptversammlung

Die 127. Jahreshauptversammlung in der Vereinsgeschichte wurde am 18.März 2016 im Gasthaus "Bella Milano" abgehalten. Der Obmann konnte neben Bürgermeister und Vizebürgermeister auch noch den Herrn Pfarrer, P.Severin Ritt, sowie zahlreiche Musikerinnen und Musiker samt deren Begleitung begrüßen. Nach der Verlesung des Protokolls vom Vorjahr durch die Schriftführerin und dem Bericht des Kassiers machten Obmann und Kapellmeister Rückblicke auf das sehr erfolgreiche abgelaufene Vereinsjahr sowie einen Ausblick auf die Aktivitäten des kommenden Jahres wie das Konzert in der Kirche im Rahmen der "Klangschmiede" sowie die Gestaltung des Schmiedefestes "Ferraculum". Der Bürgermeister hob den kulturellen Stellenwert der Blasmusik hervor und lobte die gute Vereinsarbeit. Für die kirchlichen Ausrückungen bedankte sich der Pfarrer bei allen. Nach einem Jahresrückblick in Form einer Multimedia Show wechselte man in den gemütlichen Teil der Jahreshauptversammlung.

Faschingdienstag

Das Motto für den Faschingdienstag lautet "'Entern statt Kentern". Schon Monate vor der Veranstaltung wurden von einem Narrenkomitee und Mitgliedern des Musikvereines die Einlagen wie Lokalnachrichten, Synchronschwimmen, Stars aus der Musikszene , uvm. einstudiert. Bei herrlichem Wetter wurde die Veranstaltung von den Kindern des Kindergartens sowie der Volksschule und der Neuen Mittelschule eröffnet. Am Nachmittag marschierte die "Narrenkapelle" begleitet von einem "Narrenwagen" durch den Markt und eröffnete den zweiten Teil der Veranstaltung mit verschiedenen Darbietungen der Ybbsitzer Vereine. Die Bevölkerung beteiligte sich auch tatkräftig am Geschehen.

Musikerball

Am 30.Jänner 2016 wurde im Gasthaus zum "Goldenen Hirschen" der Musikerball durch die Ybbsitzer Musikanten feierlich eröffnet. Im festlich geschmückten Saal konnte der Obmann Johann Heigl das zahlreich erschienene tanzfreudige Publikum begrüßen. Jung und alt unterhielt sich bei den schwungvollen Klängen des "Ybbstal Express`" sehr gut. Bei der Verlosung von über 100 Preisen, welche von Firmen und Privatpersonen gespendet worden waren, konnte der Geschäftsführer des Gasthauses, Herr Alois Pöchhacker, den 1.Preis, einen 1-wöchigen Aufenthalt für 2 Personen in Lech am Arlberg, mit nach Hause nehmen.

Neujahrskonzert

Seit dem Jubiläumsjahr 1980, in dem die Marktgemeinde Ybbsitz ihr 500 jähriges und die Pfarre Ybbsitz ihr 800 jähriges Gründungsjahr feierten, gibt es ohne Unterbrechung ein Neujahrskonzert am Abend des 1. Jänners. Das insgesamt 37. Konzert wurde wieder in gewohnter Weise im Saal des Gasthauses zum "Goldenen Hirschen" aufgeführt. Neben moderner Blasmusikliteratur, Ausschnitten aus einem Musical konnte man auch eine Ouvertüre von Johann Strauß hören. Auch traditionelle Märsche kamen zur Aufführung. Wie jedes Jahr, wurden auch zahlreiche Ehrungen von Mitgliedern sowie Neuaufnahmen vorgenommen. Nach der Pause konnte auch die Jugendkapelle unter Marianne Schleifenlehner ihr Können zeigen.